Sachstand Umsetzung MEK
Nach dem Beschluss des Mobilitätsentwicklungskonzeptes (MEK) der Stadt Neuss am 11.11.2022 geht es um die Umsetzung.
Der mannigfaltige Werkzeugkasten, der zur Erreichung der Ziele führen soll, kann nicht gleichzeitig angegangen und umgesetzt werden. Deshalb wurde zusammen mit dem Unterausschuss Mobilität (UAM) eine Priorisierung von vorbereitenden Grundlagenkonzepten und 10 Maßnahmen/Werkzeugen mit beschlossen.
Grundlagenkonzepte:
- Harmonisierung der Verkehrsnetze: eine Entflechtung der Verkehrsarten (Rad, Fuss, Pkw und ÖPNV) insbesondere im Innenstadtbereich sorgt für zügiges und sicheres Vorankommen
- Hierarchisches Radverkehrsnetz für Neuss: Erarbeitung eines durchgängigen Radverkehrsnetzes für den Alltagsverkehr: Gutachten mit Maßnahmen und Kostenschätzung, als Arbeitsgrundlage für einen systematischen Radverkehrsinfrastrukturausbau (derzeit Maßnahmenentwicklung)
- Hierarchisches ÖPNV-Netz: Vorbereitungen durch Workshops und Gutachten für den neuen öffentlichen Dienstleistungsauftrag, der ab 2029 die Verkehre im ÖPNV in Neuss festlegt (derzeit Erstellung Vorbereitung Ausschreibung)
- Förderantrag Fahrradabstellanlagen (insbesondere Innenstadt): Radfahren benötigt auch komfortable und sichere Abstellanlagen (Antrag von 04/2023 derzeit noch nicht bewilligt)
priorisierte Maßnahmen:
- kostenlose Straßenbahn in der Innenstadt (abgeschlossen und beendet)
- Ausweitung Bewohnerparken (Untersuchungen laufen derzeit; erste Ausweitung Dreikönigenviertel geplant, siehe Download )
- Mobilstationen (10 Stück bis 2024) (in Vorbereitung, die ersten 5 sollen 2024 eröffnet werden)
- Einführung on-Demand Verkehr im Neusser Süden (Einführung am 29.02.2022 erfolgt)
- geförderte Fahrradgarage am Hbf über das Programm Bike&Ride Offensive der DB Station&Service (derzeit wegen hoher Auslastung wegen LaGa ins Stocken geraten)
- Radhaustiefgarage (derzeit im Umbau)
- Anpassung Winterdienstsatzung und Straßenreinigung für den Radverkehr (Winterdienstsatzung auch für den Radverkehr 2024 beschlossen, verstärke Reinigung auf den zukünftigen Radschnellwegen und Radpendlerroute sowie den Fahrradstraßen)
- Kommunikations- und Aktivierungskampagne zur Förderung von Fuss- und Radverkehr (Ausschreibung läuft derzeit, Beauftragung im Sommer 2025 geplant)
- Sitzgelegenheiten und Fahrradparken statt Parkplätzen
- Sommerstraßen